Kurzwaffe im jagdlichen Einsatz
Shownotes
Die Gäste dieser Folge:
Unser erster Gast ist David Müller – 44 Jahre alt, Jäger und erfahrener Schießausbilder aus Oberfranken. Als Kampfsportler bringt er Disziplin und Technikverständnis mit, als Familienvater den Blick für Verantwortung. In Kursen vermittelt er praxisnahes Wissen rund um Waffenhandhabung, Sicherheit und den Einsatz der Kurzwaffe im jagdlichen Alltag.
Und als zweiten Gast haben wir Matthias Haag im Podcast – Jagdscheininhaber seit 2018, aber bereits in den 1990er-Jahren durch ein Volontariat in den USA mit der Jagd in Berührung gekommen. Vielen bekannt durch All4Hunters und All4Shooters. Als Filmer hat er unzählige Jägerinnen und Jäger begleitet und einen kritischen Blick auf Ausbildung, Praxis und Außenwirkung.
Highlights dieser Folge:
Die Diskussion dreht sich um die Rolle der Kurzwaffe in der Jagd und den Stellenwert regelmäßigen Trainings. Während Langwaffen für die meisten Alltagssituationen genügen, hat die Kurzwaffe ihren festen Platz, wenn schnelle Fangschüsse unter schwierigen Bedingungen erforderlich sind. Beide Gäste betonen, dass sie zwar selten zum Einsatz kommt, aber wie ein Sicherheitsgurt im Auto unverzichtbar bleibt: Man hofft, sie nie zu brauchen – und ist froh, wenn man sie im entscheidenden Moment parat hat. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Training: Die Kurzwaffe ist deutlich weniger fehlertolerant als die Büchse, zeigt schnell jede Unsicherheit im Abzugsverhalten und zwingt dazu, sauberes Handwerk zu beherrschen. Wer sie sicher führt, profitiert gleichzeitig beim Umgang mit der Langwaffe. Gleichzeitig wird klar, dass viele Jägerinnen und Jäger im Ausbildungs- und Fortbildungsalltag noch Nachholbedarf haben. Hier fordern die Gäste mehr Eigenverantwortung, aber auch eine bessere Verankerung in den Prüfungsordnungen. Ein weiterer Punkt ist die Außenwirkung: Während die Kurzwaffe im jagdlichen Kontext ein nützliches Werkzeug sein kann, wirkt sie in der Öffentlichkeit oft bedrohlich und sorgt schnell für Missverständnisse. Sensibilität im Auftreten und der bewusste Umgang mit Holstern, Führungsarten und dem Bild nach außen sind deshalb unerlässlich. Am Ende bleibt die Erkenntnis, dass die Kurzwaffe kein Modeaccessoire ist, sondern ein präzises Werkzeug, das Verantwortung, Disziplin und regelmäßiges Training verlangt.
Weiterführende Links:
• JAGD & HUND Messe Website: jagdundhund.de
• JAGD & HUND Messe auf Instagram: instagram.com/jagdundhund
• JAGD & HUND Messe auf LinkedIn: linkedin.com/company/jagd-und-hund
• Victoria Schneider auf Instagram: instagram.com/looking_good_in_camouflage
• Carsten Zulauf auf Instagram: instagram.com/jagdservice_franken
• Matthias Haack auf Instagram: instagram.com/haaksoon
• Mehr zu David Müller: greyground.de
Podcast-Produktion:
Der JAGD & HUND-Podcast ist eine TON.EINS-Produktion in Kooperation mit Crossover Communication.
• TON.EINS Website: toneins.de
• Crossover Communication Website: crossover-agentur.de
Neuer Kommentar